Zeige deine Klasse! Zum Verhältnis von Klasse und Sprache
Shownotes
Wer einen Bildungsaufstieg hinter sich hat, verspürt fast immer ein ambivalentes Verhältnis zur Sprache. Sprache ist DAS Medium der sozialen Distinktion. Wie verräterisch ist mein Wortschatz, die Syntax, die Aussprache, die Lautstärke, in der ich rede! Wie gut ist mein Englisch? Um dazuzugehören, muss man meist alles aus sich exorzieren, was von der sprachlichen Norm – dem Hochdeutsch – abweicht (Dialekt, Akzent). Wie aber lebt und spricht und schreibt es sich mit einer solchen Kunst-Sprache? Was kann sie sagen – und was nicht?
kontext_files ist der Podcast von DT Kontext, dem produktionsbezogenen Rahmenprogramm des Deutschen Theaters. Vor oder nach der Vorstellung, oder dazwischen: Wir planen Veranstaltungen, die sich mit den Produktionen inhaltlich verbinden, in verlässlicher Form den direkten Kontakt mit dem Publikum suchen und den Besuchenden dienen.
Der Vortrag stammt aus dem Begleitprogramm der Spielzeit 2023/24 zur Inszenierung von „Pygmalion” von Georg Bernard Shaw in einer Bearbeitung von Bastian Kraft und Ensemble (Regie: Bastian Kraft) am Deutschen Theater Berlin.
Neuer Kommentar