kontext_files | Gedanken lesen, in Gehirne schreiben

Shownotes

Gedankenlesen und Hirnchips, die Teile der Psyche steuern, sind keine Zukunftsmusik mehr: Bei Gehirn-Computer-Schnittstellen ermöglichen Neurotechnologien und KI den direkten Zugriff aufs Gehirn. Neuroethiker und Rechtwissenschaftler Christoph Bublitz berichtet über technische Entwicklungen und internationale Versuche, diesen ethisch und rechtliche Grenzen zu ziehen.

Christoph Bublitz leitet mehrere Forschungsprojekte zur Neuroethik an der Universität Hamburg.

Dieser Vortrag entstand im Kontext der DT-Inszenierung Der Fall McNeal, im Programm der Spielzeit 2024/25 von DT Kontext, dem Rahmenprogramm des Deutschen Theater Berlin.

Mehr Infos zu DT Kontext unter deutschestheater.de/dtkontext.

Kommentare (1)

Mikko Fritze

Richtig gut. Inhaltlich spannend, kenntnisreich und so locker, entspannt vorgetragen. Hätte länger sein können :) . Freaky das Ganze. Verschmelzung...

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.