kontext_files | Digitale Seelen und die perfekte Illusion: Wenn künstliche Intelligenz uns ersetzt
Shownotes
„Google und Meta kennen dich besser als Freunde und Familie”: Diese provokante These aus dem Silicon Valley wird zunehmend zur Realität. Denn wir alle hinterlassen unaufhörlich Datenspuren im Netz – und Tech-Konzerne sammeln sie systematisch. Lernfähige Algorithmen analysieren unsere Persönlichkeit und können schon heute erstaunlich präzise unser Verhalten vorhersagen.
Doch was, wenn Künstliche Intelligenz daraus mehr macht als nur Vorhersagen? Was, wenn digitale Doppelgänger:innen von uns erschaffen werden – täuschend echt, unverwechselbar? Könnte sich jemand anderes für uns ausgeben? Was passiert, wenn Schauspieler:innen durch perfekte digitale Abbilder ersetzt werden? Wenn Künstler:innen nach ihrem Tod neue Werke veröffentlichen – ohne selbst beteiligt zu sein? Könnten wir durch solche Avatare nach dem Tod weiterexistieren? Was bleibt von Wahrheit, wenn Täuschung real wirkt? Und: Wem gehört unser digitales Ich?
In welchen Kulturwandel wir uns längst hineingeschrieben haben – und wie viel Zukunft bereits heute Gegenwart ist – zeigt Hans Block (Gruppe Laokoon). Seit vielen Jahren beschäftigt er sich in seinen international ausgezeichneten Dokumentarfilmen mit den gesellschaftlichen Folgen von Digitalisierung, Datenmacht und Künstlicher Intelligenz. In seinem Vortrag öffnet er den Blick in eine neue Welt – eine Welt, in der Schauspieler:innen ersetzt, Identitäten imitiert und Verstorbene digital weiterleben.
Dieser Vortrag entstand im Kontext des Gastspiels Ajax und der Schwan der Scham während der ATT 2025 und lief im Rahmenprogramm des Deutschen Theater Berlin.
Mehr Infos zu DT Kontext unter deutschestheater.de/dtkontext.
Neuer Kommentar